|
Hygieneplan für die
Reinigung und Desinfektion von Schweineställen
|
! |
Eine gute Reinigung und Desinfektion ist nur in geräumten
Stallabteilen (Rein-Raus) durchzuführen.
Schwimmschichten bilden für die Fliegen (und Mäuse) beste Brutstätten, deshalb müssen sie entfernt werden. Güllekanäle leeren. |
1. Reinigung der Stallfläche
|
1.1 | Stall für 12 bis 24 Stunden einweichen. |
1.2 | Wasserleitungen, einschließlich Wasservorratsbehälter, mit 3 - 5 %iger Lerasept® WAT 50 ® Lösung reinigen. Gut mit Frischwasser durchspülen. |
1.3 | Fallrohre der Fließfutterleitungen mit Spülratte reinigen. |
1.4 |
Im Sauen und Flatdeckbereich ist ein Einsprühen mit einem starken
Fettlöser, z.B. Lerapur® VET Extra auf die Stalloberflächen und Stalleinrichtungen ratsam. |
1.5 |
Stalloberfläche und Einrichtungsgegenstände mit Hochdruckreiniger gründlich
reinigen.
|
2. Desinfektion des Stalles
|
! |
Atemschutz mit entsprechendem Gasmaskenfilter ist anzulegen!
|
|
|
2.1 |
Desinfektion im feuchten Stall ist am wirkungsvollsten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
! |
siehe auch: Dysenterie
|
2.2 | Desinfektion zur Bekämpfung der Spulwurmeier ab 5 - 10% Befall |
|
|
|
|
! |
|
Stallhygiene Huntenburg :
die beste Hygiene für Stall und Tier
wir lösen Probleme !